Zum Hauptinhalt springen

Wer ist die International Police Association

Was will die IPA?

  • Oberstes Ziel der IPA ist es, freundschaftliche Beziehungen und die gegenseitige Hilfe und Verständnis zwischen Polizeibediensteten des In- und Auslandes zu fördern.
  • So soll die internationale polizeiliche Zusammenarbeit durch Erfahrungsaustausche gefördert und durch Öffentlichkeitsarbeit das Bild der Polizei und das Verhältnis Bürger – Polizei positiv beeinflusst werden.
  • Es soll auf aktuelle gesellschaftspolitische Themen aufmerksam gemacht und Antworten auf Fragen im Spannungsfeld von Defiziten zwischen persönlicher Freiheit und staatlicher Kontrolle gegeben werden. Außerdem soll ein Beitrag zur Völkerverständigung gegeben werden.
  • Den Austausch von Erfahrungen im polizeilichen Bereich fördern und unterstützen, um die internationale polizeiliche Zusammenarbeit zu erleichtern.
  • Durch Studienfahrten und Begegnungsveranstaltungen das Wissen ihrer Mitglieder erweitern und das Verständnis für die Probleme anderer Wecken.
  • Sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten im sozialen Bereich betätigen und helfen.
  • Die gegenseitige Toleranz fördern und dazu beitragen daß sich die Völker untereinander besser verstehen und der Friede in der Welt gesichert bleibt.

Was bietet die IPA?

  • Ein breites Bildungsprogramm durch Seminare im internationalen Informations- und Bildungszentrum (IBZ) Schloss Gimborn mit Zuschüssen für teilnehmende IPA-Mitglieder.
  • Lokale, regionale und internationale Bildungs- und Begegnungsveranstaltungen auf allen fünf Kontinenten.
  • Zur Förderung und Ergänzung beruflicher Fortbildung Stipendien für Polizeistudienaufenthalte im Ausland.
  • Polizeibezogene Studien- und Bildungsreisen in ferne Länder.
  • Jährlich ein internationales Jugendtreffen in einem anderen Teil der Welt für junge IPA- Mitglieder und Töchter und Söhne von IPA-Mitgliedern.
  • Internationale Jugendseminare im IBZ Schloß Gimborn.
  • Preiswerte Urlaubsaufenthalte und Unterkünfte in anerkannten IPA-Häusern im In- und Ausland.
  • Vielfältige Information durch örtliche und regionale Mitteilungsblätter und nationale IPA Zeitschriften.
  • Hilfeleistungen für Polizeibedienstete und deren Familienangehörige im In- und Ausland, wenn sie unverschuldet in eine außergewöhnliche und unabwendbare Notlage geraten sind.
  • Möglichkeiten und Kennenlernen von Polizeieinrichtungen im In- und Ausland und zum Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen ohne Unterschied der Nationalität, des Dienstgrades oder des Dienstzweiges.
  • In vielen Ländern werden neben regionalen Mitteilungsblättern auch nationale IPA-Zeitschriften herausgegeben und auch Newsletter im Internet veröffentlicht und übermittelt.

Nutzen der IPA?

  • Der Wahlspruch der IPA ist in Esperanto abgefaßt und heißt SERVO PER AMIKECO, was auf Deutsch soviel bedeutet, wie IN FREUNDSCHAFT DIENEN.
  • Die Mitglieder der Vereinigung haben sich also zum Ziel gesetzt, in Freundschaft zu dienen, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Der Verein ist für die Mitglieder in erster Linie nur von ideellem Nutzen.
  • Es bringt keine finanziellen Vorteile und keinen materiellen Nutzen, geschweige denn irgendwelche Vergünstigungen, wenn man bei der IPA ist. IPA Mitglieder müssen sich mit dem Wahlspruch des Vereines identifizieren.
  • IPA Mitglieder schaffen auf privater Basis berufliche Verbindungen. Das erweitert den geistigen Horizont des Einzelnen und hilft nicht zuletzt bei der besseren und menschlicheren Bewältigung der schweren Arbeit des Exekutivbeamten.

Die Frage soll also nicht heißen „Was nützt mir die IPA?“, sondern
„Wie kann ich in der IPA nützlich sein?“.